Text

Über den Autor: Manfred Josef Manius Stieg (auch: Manfred Stieg) (* 31. Oktober 1960 in Innsbruck) ist ein österreichischer Autor und Philologe. Er verfasst vorwiegend deutsche sowie (ehemals) lateinische Aphorismen und Epigramme, aber auch Essays und Briefe. Viele seiner Arbeiten bezeichnet er treffend als „philosophische Lyrik“, als „Prosa-Rhythmen“.

Selected libraries: Deutsche Nationalbibliothek @ Leipzig | Österreichische Nationalbibliothek @ Wien | Bayerische Staatsbibliothek @ München | Landesbibliothek Teßmann @ Bozen

BIOGRAPHIC, LITERARY, PHILOSOPHIC WEBLOG MMXV von & @ M. Stieg | SINNGEDICHTE PLUS von M. Stieg @ Google Books | M. Stieg @ Tiroler Bildungsservice | M. Stieg @ VIAF (Virtual International Authority File) | M. Stieg @ WorldCat Identities | Meine sublime Lyrik von M. Stieg @ Google Books

Neben anderem zeige ich hier Novitäten, Fragmente, Skizzen, Provokantes und Spielereien aus meinem literarischen Tun; manches davon findet sich selbstredend auch in meinen Büchern.

Alle meine Medien sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte der Verbreitung sind vorbehalten. © M. Stieg.

18.06.2017

Populäre Arschkultur

Area 47 - 2019
Lago di Garda 2017 - Lacus benacus MMXVII

Lieber Kollege, mein Ärger über den aktuellen Genderwahnsinn – hier beziehe ich mich auf die Sprache – lässt nicht nach. Medien und mehr fördern diesen, folgen diesem Mainstream-Schwachsinn, den ich kategorisch ablehne; nach meinem Dafürhalten handelt es sich hierbei ganz klar um Verballhornung. Ich verfechte immer schon das generische Maskulinum sowie Binnen-I für das etablierte Bezeichnen aller Geschlechter und Sexualorientierungen; also auch Homo- wie Bisexuelle, Transgender, Intersexuelle, Transidente und weitere schräge Launen der Natur seien damit impliziert! Dieses „überzeichnende“, redundante, zum Nachteil gereichende, ja zwanghafte Gendern ist von mir als Farce abzutun, dieses soziale Phänomen als Nonsens. Lass dir gesagt sein, ich missachte keinesfalls den Gleichbehandlungsgrundsatz, aber diesbezüglich räume ich ein, zur Schlussfindung dialektischem Denken wenig Bedeutung beizumessen, wenn du weißt, was ich meine.